Zitate

Die Gemeinwohl-Ökonomie bringt ein außergewöhnlich weises Verständnis der Wirtschaft und ihrer Auswirkungen zum Ausdruck. Sie ist ein praktisches Modell, das dem Menschen dient, die Natur integriert und auf einer echten Demokratie basiert. Die GWÖ spiegelt eine Intelligenz wider; ihre Anwendung wird immer wichtiger, um das Wirtschaftswachstum und sein Maß, das BIP, in Frage zu stellen, da dieses nur die Geschwindigkeit anzeigt, aber weder die Zielrichtung noch reale Kosten darstellt.“

Federico Aguilera Klink, Professor für Angewandte Wirtschaftswissenschaften an der Universität La Laguna (Teneriffa/Spanien), 2004 Preisträger der vom Umweltministerium verliehenen Lucas Mallada für Wirtschaft und Umwelt

 

„Man mag die Forderungen der GWÖ heute ruhig für utopisch halten, aber angesichts der nicht nur ökosphärischen Grenzen gilt die Losung: Seien wir realistisch, fordern wir das Unmögliche!“

Helge Peukert, Professor am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Finanzsoziologie an der Staatswissenschaftlichen Fakultät – Universität Erfurt

 

Die Gemeinwohlökonomie vollzieht den Schritt von der marktmetaphysischen Gemeinwohlfiktion des Neoliberalismus zu einer an konkreten Kriterien der Lebensdienlichkeit orientierten Wirtschaftsform. Sie repräsentiert damit die Vorhut eines neuen, nachhaltigen Unternehmertums.“

Dr. Peter Ulrich, emeritierter Professor für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen (HSG)

 

„The ECG is a viable alternative economy concept that is spreading in Europe and that asks the all-important question: What positive contribution does your organization bring to society? The ECG Matrix is an awesome tool to self-evaluate! At Business School Lausanne, it highlighted important blind spots that allowed us to sharpen our mission and embrace entirely new actions. Possibly the most significant strategic impulse at BSL in the past decade!“

Dr. Katrin Muff, Prof. in Sustainability & Responsibility, Business School Lausanne

 

Die Orientierung am Gemeinwohl ist für mich das wichtigste Fundament der Zukunft und damit auch jeder künftigen Produktivitätssteigerung.“

Helmut Lind, Vorstandsvorsitzender, Sparda Bank München eG

 

„Nur eine auf das Gemeinwohl orientierte Wirtschaft wird dem universellen Anspruch der Menschenrechte auf eine soziale Weltordnung gerecht, in der alle Menschen in Freiheit von Angst und Not, in Gleichheit, Sicherheit und Menschenwürde leben können.“

Prof. Dr. Manfred Nowak, Leiter des Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

 

„Die Gemeinwohl-Ökonomie praktisch zu machen ist die vielleicht wichtigste Herausforderung unserer Generation.“

Otto Scharmer, Senior Lecturer, MIT; co-founder, MITx u.lab

 

„Gemeinwohlökonomie sehe ich als konstruktive Einbettung der Wirtschaft in die Gesellschaft. Das gilt nicht zuletzt auch finanzwirtschaftlich und als Bestandteil eines nachhaltigen Geschäftsmodells für Banken.“

Prof. Dr. Joseph Huber, Ökonom und Sozialwissenschaftler, Vordenker der Vollgeldreform.